moritz conjé
Projektmanagement
Kommunikation & Konzeption
T-Shaped Professional

Notizblog

Gesellschaft: Beiträge zu den Potenzialen neuer Technologien
und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Alltag.

24. Mai 2025

Homo Creator: Der schöpferische Mensch im Spiegel der Technik – Ein persönlicher Blick

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Einleitung: Technik als Ausdruck unseres Selbst Technik ist mehr als nur ein Werkzeug – sie ist der Spiegel unserer eigenen Kreativität und unseres Verständnisses von der Welt. Als „Homo Creator“ begreifen wir den Menschen als…
17. Mai 2025

Kommunalbefragung 2025 – Ergebnisse und Perspektiven

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Kommunalbefragung 2025 – Ergebnisse und Perspektiven Was deutsche Städte wirklich brauchen – Ergebnisse und Perspektiven der Kommunalbefragung 2025 Bis zum 11. April 2025 hatten deutsche Kommunen die Gelegenheit, ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Wünsche im Rahmen…
13. Mai 2025

„Smart City ist digitale Notwehr“ – Rückblick auf den 6. Kongress der Modellprojekte Smart Cities…

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Warum dieser Kongress zählt Am 6. und 7. Mai 2025 trafen sich gut 200 Vertreter-innen aus über 70 deutschen Kommunen im Munich Urban Colab, um darüber zu diskutieren, wie sich die Ergebnisse des Bundes-Förderprogramms „Modellprojekte…
21. Dezember 2024

Smart Cities und Stadtentwicklung: Potenziale von Datahubs und Connected Urban Twins

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Die bisherigen Beiträge haben die Grundlagen der Stadtentwicklung sowie die Rolle von Smart Cities im digitalen Zeitalter beleuchtet. Aufbauend auf diesen Konzepten widmen wir uns nun den technischen und strukturellen Elementen, die als Kern der…
21. Dezember 2024

Smart Cities und Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Im vorherigen Beitrag haben wir die Grundlagen moderner Stadtentwicklung beleuchtet und dabei die Bedeutung der integrierten Stadtentwicklung hervorgehoben. Nun richten wir den Fokus das Konzept Smart Cities und den Einfluss auf Stadtentwicklung. Wie können digitale…
21. Dezember 2024

Stadtentwicklung: zentraler Bestandteil der Gesellschaft im Wandel

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Stadtentwicklung ist ein zentraler Bestandteil moderner Gesellschaften und entscheidend für die Lebensqualität der Bewohner. Sie umfasst die Planung, Gestaltung und Transformation urbaner Räume, um auf gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen zu reagieren. Dieser Artikel bietet…
17. Dezember 2024

Smart Cities und Smart Regions: wie Kommunen die digitale Zukunft gestalten

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Die digitale Transformation als Chance für Städte und Regionen Die digitale Revolution verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Strukturen unserer Städte und Regionen. Smart Cities sind hier das Schlagwort: Kommunen nutzen digitale Technologien,…
23. November 2024

Google Notebook: KI generierter Podcast

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Das Beste, was ich aus den letzten Jahren meiner beruflichen Entwicklung mitgenommen habe, ist ein gewachsenes Netzwerk aus spannenden und interessanten Kontakten sowie Freundschaften. Viele eint dabei das Thema Digitalisierung und Smart Cities auf verschiedenen…
19. Juli 2024

Smart City Entwicklung in Deutschland – Ein Überblick (Bitkom Smart City Index 2024)

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

In Deutschland arbeiten viele Städte daran, durch Digitalisierung und neue Technologien lebenswerter und nachhaltiger zu werden. Die sogenannte "Smart City" zielt darauf ab, durch intelligente Technologien städtische Infrastrukturen zu modernisieren und das Leben der Bürger…
21. Juni 2024

GreenIT-Strategie Schleswig-Holsteins: Nachhaltige Digitalisierung für die Zukunft

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Die Digitalisierung verändert alle Bereiche unseres Lebens – von der Art, wie wir arbeiten, bis hin zur Art, wie wir kommunizieren. Mit dieser Entwicklung gehen jedoch auch steigende Umweltbelastungen durch CO₂-Emissionen und hohen Energieverbrauch einher.…

Die digitale Transformation als Chance für Städte und Regionen

Die digitale Revolution verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Strukturen unserer Städte und Regionen. Smart Cities sind hier das Schlagwort: Kommunen nutzen digitale Technologien, um Herausforderungen in Bereichen wie Bildung, Umwelt, Mobilität oder Sicherheit effizient zu lösen. Das Ziel? Eine bessere Lebensqualität für alle.

30 Beispiele für smarte Lösungen aus Deutschland

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung hat in einem aktuellen Bericht 30 Smart-City-Projekte aus Deutschland zusammengetragen. Die Beispiele sind beeindruckend: Sie reichen von intelligenten Verkehrssteuerungen bis hin zu digitalen Gesundheitsplattformen. Dabei zeigt sich, dass nicht nur große Städte, sondern auch ländliche Regionen durch gezielte digitale Ansätze profitieren.

Das Projekt MPSC – Modellprojekte Smart Cities: Gemeinsam für die Zukunft

Ein Schlüsselprojekt, das zeigt, wie engagiert Kommunen den digitalen Wandel gestalten, ist das MPSC (Modellprojekte Smart Cities). Gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, unterstützt das MPSC-Programm bereits über 70 Kommunen dabei, digitale Projekte sektorenübergreifend umzusetzen. Das Besondere?

  • Es wird nicht nur Technologie gefördert, sondern auch Strategien, die den digitalen Wandel nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestalten.
  • Die Projekte dienen als Vorbild für andere Kommunen: Erfolgreiche Ansätze werden dokumentiert und zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt.
  • Die Förderung umfasst sowohl kleinere Städte und Gemeinden als auch große Metropolen – was zeigt, dass Digitalisierung überall wirken kann.

Von intelligenten Klimaschutz-Maßnahmen bis zu inklusiven Mobilitätsprojekten: Das MPSC beweist, dass die Digitalisierung eine Gemeinschaftsaufgabe ist, die mit Engagement und kreativen Ansätzen gemeistert werden kann.

1. Bildung und Kultur – Lernen im digitalen Zeitalter

Die Stadt Oldenburg fördert mit digitalen Lernlaboren die Medienkompetenz ihrer Bürger. In Regensburg hingegen wird das Welterbe mit digitalen Tools inklusiv erlebbar: Hybride Leitsysteme und Augmented Reality machen historische Orte barrierefrei zugänglich.

Lehren aus diesen Projekten: Digitale Bildung stärkt die Teilhabe – egal ob für Schüler, ältere Menschen oder Menschen mit Einschränkungen.

2. Energie und Umwelt – Klimaschutz trifft Digitalisierung

In Bochum messen vernetzte Sensoren das Stadtklima und liefern Echtzeitdaten für klimaschonende Stadtplanung. Ulm macht Bäume „sprechend“: Sensoren an Stadtbäumen zeigen Bürger über ein Dashboard, wie die Natur auf Hitzewellen reagiert.

Smart und grün: Digitale Tools helfen Kommunen, Klimawandel und Umweltverschmutzung nachhaltig zu bekämpfen.

3. Mobilität – Intelligente Wege für alle

In Wuppertal sorgt die „Hol mich!“-App für flexible Mobilität: Ein On-Demand-Shuttle-Service schließt Lücken im ÖPNV. Münster dagegen setzt auf „Leezenflow“, ein System, das Radfahrer eine grüne Welle anzeigt und den Verkehrsfluss optimiert.

Die Mobilitätswende ist digital: Apps und Sensoren machen Verkehr nachhaltiger und inklusiver.

4. Gesundheit – Vernetzt für mehr Lebensqualität

Das „Smarte Quartier“ in Jena-Lobeda erprobt Gesundheitsapartments und Telemedizin, um die medizinische Versorgung zu verbessern. In Wien zeigt die App „Cooles Wien“ kühle Plätze in der Stadt, um Bürger vor Hitzewellen zu schützen.

Gesundheit für alle: Digitale Plattformen bieten Lösungen für die Herausforderungen des demografischen und klimatischen Wandels.

Fazit: Smarte Städte für ein besseres Morgen

Die 30 vorgestellten Praxisbeispiele und die vielen Projekte des MPSC-Programms zeigen eindrucksvoll, wie Kommunen die digitale Zukunft aktiv gestalten. Smarte Lösungen stärken nicht nur die Nachhaltigkeit und Lebensqualität, sondern fördern auch die Teilhabe aller Bürger. Weitere umfangreiche Details sind im Papier des "Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung" zu finden: Smart Cities und Smart Regions - 30 Praxisbeispiele für Kommunen / bbsr.bund.de.

Ausblick

Die Potenziale sind noch lange nicht ausgeschöpft. Mit der richtigen Balance aus technologischem Fortschritt und Menschlichkeit könnten Smart Cities zu Vorbildern einer inklusiven und nachhaltigen Gesellschaft werden. Die Modellprojekte Smart Cities geben dabei die Richtung vor: Gemeinsam, innovativ und für alle.