moritz conjé
Projektmanagement
Kommunikation & Konzeption
T-Shaped Professional
21. Dezember 2024

Smart Cities und Stadtentwicklung: Potenziale von Datahubs und Connected Urban Twins

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Die bisherigen Beiträge haben die Grundlagen der Stadtentwicklung sowie die Rolle von Smart Cities im digitalen Zeitalter beleuchtet. Aufbauend auf diesen Konzepten widmen wir uns nun den technischen und strukturellen Elementen, die als Kern der…
21. Dezember 2024

Smart Cities und Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Im vorherigen Beitrag haben wir die Grundlagen moderner Stadtentwicklung beleuchtet und dabei die Bedeutung der integrierten Stadtentwicklung hervorgehoben. Nun richten wir den Fokus das Konzept Smart Cities und den Einfluss auf Stadtentwicklung. Wie können digitale…
21. Dezember 2024

Stadtentwicklung: zentraler Bestandteil der Gesellschaft im Wandel

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Stadtentwicklung ist ein zentraler Bestandteil moderner Gesellschaften und entscheidend für die Lebensqualität der Bewohner. Sie umfasst die Planung, Gestaltung und Transformation urbaner Räume, um auf gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen zu reagieren. Dieser Artikel bietet…
17. Dezember 2024

Smart Cities und Smart Regions: wie Kommunen die digitale Zukunft gestalten

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Die digitale Transformation als Chance für Städte und Regionen Die digitale Revolution verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Strukturen unserer Städte und Regionen. Smart Cities sind hier das Schlagwort: Kommunen nutzen digitale Technologien,…
23. November 2024

Google Notebook: KI generierter Podcast

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Das Beste, was ich aus den letzten Jahren meiner beruflichen Entwicklung mitgenommen habe, ist ein gewachsenes Netzwerk aus spannenden und interessanten Kontakten sowie Freundschaften. Viele eint dabei das Thema Digitalisierung und Smart Cities auf verschiedenen…
19. Juli 2024

Smart City Entwicklung in Deutschland – Ein Überblick (Bitkom Smart City Index 2024)

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

In Deutschland arbeiten viele Städte daran, durch Digitalisierung und neue Technologien lebenswerter und nachhaltiger zu werden. Die sogenannte "Smart City" zielt darauf ab, durch intelligente Technologien städtische Infrastrukturen zu modernisieren und das Leben der Bürger…
21. Juni 2024

GreenIT-Strategie Schleswig-Holsteins: Nachhaltige Digitalisierung für die Zukunft

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Die Digitalisierung verändert alle Bereiche unseres Lebens – von der Art, wie wir arbeiten, bis hin zur Art, wie wir kommunizieren. Mit dieser Entwicklung gehen jedoch auch steigende Umweltbelastungen durch CO₂-Emissionen und hohen Energieverbrauch einher.…
26. November 2023

IoT: Strategien, Usecases und Netzwerk in Schleswig-Holstein

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Seit sieben Jahren beschäftige ich mich in verschiedenen Funktionen im beruflichen Umfeld mit der Thematik Smart City und Smart Region. Angefangen bei der Bereitstellung von entsprechenden Produkten und Infrastruktur im Bereich IT-Services. Ebenso durch die…
23. Juli 2023

Buchempfehlung für die Sommerpause - #LinkedInNewsDACH

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

In der Sommerpause kann man auf LinkedIn persönliche Buchempfehlungen mit seinem Netzwerk teilen. Unter dem Hashtag #LinkedInNewsDACH wurde ich von Ben Hartlmaier nach meinem Tipp zum Thema "Tech und Digitalisierung" gefragt. Mein Buchtipp zum Thema…
06. Mai 2023

Wie wir in einer Smart City in Zukunft zusammen leben werden

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

In den letzten Jahren hat sich die Urbanisierung auf der ganzen Welt beschleunigt. Immer mehr Menschen ziehen in Städte, und es wird erwartet, dass im Jahr 2050 rund 68% der Weltbevölkerung in Städten leben werden.…

Stadtentwicklung ist ein zentraler Bestandteil moderner Gesellschaften und entscheidend für die Lebensqualität der Bewohner. Sie umfasst die Planung, Gestaltung und Transformation urbaner Räume, um auf gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen zu reagieren. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die Grundlagen der Stadtentwicklung, beleuchtet zentrale Themen und zeigt auf, wie Konzepte in die Praxis umgesetzt werden.

Was ist Stadtentwicklung?

Stadtentwicklung bezeichnet den Prozess, durch den städtische Räume gestaltet und an neue Anforderungen angepasst werden. In der Gegenwart wird dies durch die zunehmende Integration von Digitalisierung und Nachhaltigkeit geprägt. Dabei werden intelligente Verkehrssteuerungssysteme eingesetzt, um den Verkehr effizienter zu lenken, und Programme wie das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEKK) in Kiel zielen darauf ab, nachhaltige und resiliente Infrastrukturen zu schaffen. Gleichzeitig gewinnen Bürgerbeteiligungsplattformen an Bedeutung, wie das in Kiel genutzte Online-Tool "Mach mit!", das den Bürgern die Möglichkeit gibt, aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt mitzuwirken. Ein weiteres Beispiel ist die digitale Beteiligung am Projekt "Klimaschutzquartiere", bei dem Anwohner ihre Ideen zur Gestaltung energieeffizienter Wohngebiete einbringen konnten.

Zentrale Themen der Stadtentwicklung

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein Schlüsselprinzip moderner Stadtentwicklung. Ressourcenschonung, emissionsarme Mobilität und grünflächenorientierte Stadtplanung sind wesentliche Bestandteile. Kommunen wie Kiel setzen durch Programme wie das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEKK) auf klare Zielsetzungen in den Bereichen Klimaschutz, Wohnen und Mobilität. Ein Beispiel dafür ist der Ausbau des Nahverkehrs durch die Einführung neuer Elektrobussysteme, die den CO2-Ausstoß erheblich reduzieren und den ÖPNV attraktiver machen sollen. Ein weiteres Beispiel ist das Projekt "Klimaschutzquartiere", bei dem nachhaltige Wohnprojekte mit energieeffizienten Gebäuden und grünen Freiflächen entstehen.

Digitalisierung

Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für die Stadtentwicklung. Intelligente Systeme zur Verkehrssteuerung, digitale Partizipationsplattformen und Datenmanagement-Lösungen erleichtern Planungsprozesse und verbessern die Lebensqualität in urbanen Räumen. Standards für smarte Kommunen, wie sie vom BSI Group entwickelt wurden, sind hier wegweisend.

Mobilität

Effiziente und umweltfreundliche Mobilitätskonzepte spielen eine zentrale Rolle. Ein herausragendes Beispiel ist Kopenhagen, das als Vorreiter in Sachen Fahrradfreundlichkeit gilt. Dort wurde ein durchgängiges Netz aus Radwegen geschaffen, das die Sicherheit und Bequemlichkeit für Radfahrer erheblich verbessert hat. Ergänzt wird dies durch innovative Lösungen wie "Grüne Wellen" für Radfahrer, die an Ampeln den Verkehrsfluss optimieren. Neben der Fahrradfreundlichkeit hat die Stadt in ein effizientes und umweltfreundliches öffentliches Verkehrssystem investiert, das eine attraktive Alternative zum privaten Auto bietet. Weitere Informationen finden Sie auf den offiziellen Seiten der Cycling Embassy of Denmark.

Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Eine starke Gemeinschaft ist essenziell für den Erfolg von Stadtentwicklungsprojekten. Die Beteiligung der Bürger, etwa durch partizipative Prozesse wie beim Tempelhofer Feld in Berlin, schafft Akzeptanz und Mitgestaltungsmöglichkeiten - mehr zur Bürgerbeteiligung in Berlin. Ein weiteres Beispiel hierfür bietet Kiel mit dem Projekt "Holtenauer Quartier". Hier wurden Bürger intensiv in die Planung einbezogen, wodurch ein modernes, nachhaltig gestaltetes Stadtviertel entstand. Neben energieeffizienten Gebäuden und gemeinschaftlich genutzten Flächen wurde ein Fokus auf soziale Inklusion und den Erhalt des historischen Charakters des Viertels gelegt.

Umsetzung von Konzepten

Gemeinsamkeiten

Viele Kommunen setzen auf ähnliche Grundsätze in der Stadtentwicklung:

  • Ganzheitliche Planung: Verschiedene Disziplinen arbeiten zusammen, um umfassende Lösungen zu finden.
  • Nachhaltigkeit: Ressourcenschonung und Klimaschutz stehen im Fokus.
  • Bürgerbeteiligung: Aktive Einbindung der Bevölkerung in Entscheidungsprozesse.

Besonderheiten

Unterschiedliche Kommunen legen je nach regionalen Gegebenheiten und Herausforderungen unterschiedliche Schwerpunkte:

  • Berlin: Der Fokus liegt auf der Verbindung von historischem Erbe mit moderner Stadtentwicklung.
  • Kiel: Mit dem INSEKK zielt Kiel auf Klimaschutz und resiliente Infrastruktur ab.
  • Hamburg: Die HafenCity demonstriert, wie große Flächen nachhaltig umgestaltet werden können.

Fazit

Stadtentwicklung ist ein dynamischer Prozess, der von integrativen Ansätzen und innovativen Konzepten geprägt ist. Die erfolgreiche Gestaltung urbaner Räume erfordert Nachhaltigkeit, Digitalisierung und eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren.

Im nächsten Beitrag Smart Cities und Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter setzen wir uns intensiv mit der Schnittstelle zwischen Stadtentwicklung und Smart-City-Technologien auseinander und zeigen auf, wie digitale Lösungen die Zukunft der Stadtgestaltung prägen können.