moritz conjé
Projektmanagement
Kommunikation & Konzeption
T-Shaped Professional

Notizblog

Gesellschaft: Beiträge zu den Potenzialen neuer Technologien
und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Alltag.

24. Mai 2025

Homo Creator: Der schöpferische Mensch im Spiegel der Technik – Ein persönlicher Blick

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Einleitung: Technik als Ausdruck unseres Selbst Technik ist mehr als nur ein Werkzeug – sie ist der Spiegel unserer eigenen Kreativität und unseres Verständnisses von der Welt. Als „Homo Creator“ begreifen wir den Menschen als…
17. Mai 2025

Kommunalbefragung 2025 – Ergebnisse und Perspektiven

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Kommunalbefragung 2025 – Ergebnisse und Perspektiven Was deutsche Städte wirklich brauchen – Ergebnisse und Perspektiven der Kommunalbefragung 2025 Bis zum 11. April 2025 hatten deutsche Kommunen die Gelegenheit, ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Wünsche im Rahmen…
13. Mai 2025

„Smart City ist digitale Notwehr“ – Rückblick auf den 6. Kongress der Modellprojekte Smart Cities…

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Warum dieser Kongress zählt Am 6. und 7. Mai 2025 trafen sich gut 200 Vertreter-innen aus über 70 deutschen Kommunen im Munich Urban Colab, um darüber zu diskutieren, wie sich die Ergebnisse des Bundes-Förderprogramms „Modellprojekte…
21. Dezember 2024

Smart Cities und Stadtentwicklung: Potenziale von Datahubs und Connected Urban Twins

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Die bisherigen Beiträge haben die Grundlagen der Stadtentwicklung sowie die Rolle von Smart Cities im digitalen Zeitalter beleuchtet. Aufbauend auf diesen Konzepten widmen wir uns nun den technischen und strukturellen Elementen, die als Kern der…
21. Dezember 2024

Smart Cities und Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Im vorherigen Beitrag haben wir die Grundlagen moderner Stadtentwicklung beleuchtet und dabei die Bedeutung der integrierten Stadtentwicklung hervorgehoben. Nun richten wir den Fokus das Konzept Smart Cities und den Einfluss auf Stadtentwicklung. Wie können digitale…
21. Dezember 2024

Stadtentwicklung: zentraler Bestandteil der Gesellschaft im Wandel

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Stadtentwicklung ist ein zentraler Bestandteil moderner Gesellschaften und entscheidend für die Lebensqualität der Bewohner. Sie umfasst die Planung, Gestaltung und Transformation urbaner Räume, um auf gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen zu reagieren. Dieser Artikel bietet…
17. Dezember 2024

Smart Cities und Smart Regions: wie Kommunen die digitale Zukunft gestalten

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Die digitale Transformation als Chance für Städte und Regionen Die digitale Revolution verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Strukturen unserer Städte und Regionen. Smart Cities sind hier das Schlagwort: Kommunen nutzen digitale Technologien,…
23. November 2024

Google Notebook: KI generierter Podcast

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Das Beste, was ich aus den letzten Jahren meiner beruflichen Entwicklung mitgenommen habe, ist ein gewachsenes Netzwerk aus spannenden und interessanten Kontakten sowie Freundschaften. Viele eint dabei das Thema Digitalisierung und Smart Cities auf verschiedenen…
19. Juli 2024

Smart City Entwicklung in Deutschland – Ein Überblick (Bitkom Smart City Index 2024)

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

In Deutschland arbeiten viele Städte daran, durch Digitalisierung und neue Technologien lebenswerter und nachhaltiger zu werden. Die sogenannte "Smart City" zielt darauf ab, durch intelligente Technologien städtische Infrastrukturen zu modernisieren und das Leben der Bürger…
21. Juni 2024

GreenIT-Strategie Schleswig-Holsteins: Nachhaltige Digitalisierung für die Zukunft

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Die Digitalisierung verändert alle Bereiche unseres Lebens – von der Art, wie wir arbeiten, bis hin zur Art, wie wir kommunizieren. Mit dieser Entwicklung gehen jedoch auch steigende Umweltbelastungen durch CO₂-Emissionen und hohen Energieverbrauch einher.…

In Deutschland arbeiten viele Städte daran, durch Digitalisierung und neue Technologien lebenswerter und nachhaltiger zu werden. Die sogenannte "Smart City" zielt darauf ab, durch intelligente Technologien städtische Infrastrukturen zu modernisieren und das Leben der Bürger zu verbessern. Der Smart City Index 2024 gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen in diesem Bereich und bewertet Städte nach Kriterien wie Verwaltung, Mobilität, Energie und Umwelt, IT und Kommunikation sowie Gesellschaft und Bildung​(Bitkom-Smart-City-Index…)​(Smart City Index 2024 M…).

Technische Infrastruktur: Die Basis einer Smart City

Netzwerke und Internet

Ein schnelles und zuverlässiges Netzwerk ist das Rückgrat jeder Smart City. Glasfaser und 5G-Technologie ermöglichen hohe Internetgeschwindigkeiten, die den Zugang zu Daten und Anwendungen vereinfachen. München, die smarteste Stadt Deutschlands, hat hier bereits Fortschritte erzielt und bietet in großen Teilen der Stadt schnelle Breitbandverbindungen​(Smart City Index 2024 M…).

Datenerfassung durch Sensorik

Eine weitere wichtige Grundlage ist die Erfassung von Echtzeitdaten durch Sensoren im Internet der Dinge (IoT). Sensoren an Straßenlaternen, in Fahrzeugen oder bei Umweltmessstationen helfen dabei, wertvolle Daten zu sammeln. Diese Informationen verbessern z.B. das Verkehrsmanagement oder die Überwachung der Luftqualität. Einige Städte wie Berlin nutzen solche Sensoren bereits aktiv, um die Mobilität und Umweltfreundlichkeit in der Stadt zu steigern​(Bitkom-Smart-City-Index…).

Datenspeicherung und Datenstrategie

In regionalen Datenzentren (Datahubs) werden die gesammelten Daten zentral gespeichert und für verschiedene Anwendungen bereitgestellt. Eine durchdachte Datenstrategie regelt den sicheren Umgang mit den Informationen und stellt sicher, dass die Daten effizient genutzt werden können. Solche Datahubs fördern den Austausch zwischen Verwaltungen und ermöglichen die Entwicklung neuer digitaler Anwendungen​(Bitkom-Smart-City-Index…).

Gesellschaftliche Beteiligung: Die Bürger im Mittelpunkt

Einbindung der Bürger in die Planung

Smart Cities setzen auf Bürgerbeteiligung. Durch digitale Plattformen können Bürger ihre Wünsche und Ideen direkt einbringen und an städtischen Projekten mitwirken. Köln ist hier Vorreiter: Die Stadt bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Online-Beteiligung, was zu einer besseren Anpassung der Projekte an die Bedürfnisse der Menschen führt​(Smart City Index 2024 M…).

Daten für Bürgerprojekte und neue Anwendungen

Auch den Bürgern selbst stehen Daten zur Verfügung, um eigene Ideen umzusetzen. Sie können so beispielsweise an nachhaltigen Projekten mitarbeiten oder eigene Anwendungen entwickeln. Diese Offenheit fördert Innovation und hilft, Lösungen zu entwickeln, die im Alltag der Menschen tatsächlich relevant sind​(Bitkom-Smart-City-Index…).

Kooperation und Synergien: Zusammenarbeit für eine zukunftsfähige Stadt

Durch die vorhandenen Daten und den ständigen Austausch zwischen Bürgern und Verwaltung können Städte fundierte und bürgernahe Entscheidungen treffen. Städte wie Düsseldorf und Ingolstadt zeigen, dass eine klare Strategie und gezielte Investitionen die Zusammenarbeit verbessern und Synergien schaffen, die den Alltag der Bürger positiv beeinflussen​(Smart City Index 2024 M…).

Fazit

Deutschland ist auf einem guten Weg, jedoch gibt es noch Verbesserungspotential in den Bereichen Digitalisierung und Bürgerbeteiligung. Städte wie München, Köln und Hamburg zeigen, wie eine erfolgreiche Smart City aussehen kann, und dienen als Vorbilder für andere Städte. Die technische Infrastruktur und das Einbinden der Bürger sind entscheidend für die erfolgreiche Entwicklung zur Smart City.

Ausblick für die nächsten fünf Jahre: Chancen und Herausforderungen

In den kommenden Jahren wird die Digitalisierung in deutschen Städten weiter voranschreiten. Der Ausbau von Glasfaser und 5G bleibt eine wesentliche Herausforderung, besonders für kleinere Städte. Es besteht die Chance, dass der Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft weiter gestärkt wird, was die Innovationskraft der Städte fördert. Gleichzeitig müssen klare Datenstrategien etabliert werden, um Datenschutz und Sicherheit zu gewährleisten und die Beteiligung der Bürger weiterhin zu fördern.

Die kommenden Jahre werden zeigen, wie flexibel die Städte in Deutschland auf neue digitale Möglichkeiten reagieren können.

Quellen: