moritz conjé
Projektmanagement
Kommunikation & Konzeption
T-Shaped Professional
21. Dezember 2024

Smart Cities und Stadtentwicklung: Potenziale von Datahubs und Connected Urban Twins

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Die bisherigen Beiträge haben die Grundlagen der Stadtentwicklung sowie die Rolle von Smart Cities im digitalen Zeitalter beleuchtet. Aufbauend auf diesen Konzepten widmen wir uns nun den technischen und strukturellen Elementen, die als Kern der…
21. Dezember 2024

Smart Cities und Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Im vorherigen Beitrag haben wir die Grundlagen moderner Stadtentwicklung beleuchtet und dabei die Bedeutung der integrierten Stadtentwicklung hervorgehoben. Nun richten wir den Fokus das Konzept Smart Cities und den Einfluss auf Stadtentwicklung. Wie können digitale…
21. Dezember 2024

Stadtentwicklung: zentraler Bestandteil der Gesellschaft im Wandel

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Stadtentwicklung ist ein zentraler Bestandteil moderner Gesellschaften und entscheidend für die Lebensqualität der Bewohner. Sie umfasst die Planung, Gestaltung und Transformation urbaner Räume, um auf gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen zu reagieren. Dieser Artikel bietet…
17. Dezember 2024

Smart Cities und Smart Regions: wie Kommunen die digitale Zukunft gestalten

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Die digitale Transformation als Chance für Städte und Regionen Die digitale Revolution verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Strukturen unserer Städte und Regionen. Smart Cities sind hier das Schlagwort: Kommunen nutzen digitale Technologien,…
23. November 2024

Google Notebook: KI generierter Podcast

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Das Beste, was ich aus den letzten Jahren meiner beruflichen Entwicklung mitgenommen habe, ist ein gewachsenes Netzwerk aus spannenden und interessanten Kontakten sowie Freundschaften. Viele eint dabei das Thema Digitalisierung und Smart Cities auf verschiedenen…
19. Juli 2024

Smart City Entwicklung in Deutschland – Ein Überblick (Bitkom Smart City Index 2024)

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

In Deutschland arbeiten viele Städte daran, durch Digitalisierung und neue Technologien lebenswerter und nachhaltiger zu werden. Die sogenannte "Smart City" zielt darauf ab, durch intelligente Technologien städtische Infrastrukturen zu modernisieren und das Leben der Bürger…
21. Juni 2024

GreenIT-Strategie Schleswig-Holsteins: Nachhaltige Digitalisierung für die Zukunft

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Die Digitalisierung verändert alle Bereiche unseres Lebens – von der Art, wie wir arbeiten, bis hin zur Art, wie wir kommunizieren. Mit dieser Entwicklung gehen jedoch auch steigende Umweltbelastungen durch CO₂-Emissionen und hohen Energieverbrauch einher.…
26. November 2023

IoT: Strategien, Usecases und Netzwerk in Schleswig-Holstein

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Seit sieben Jahren beschäftige ich mich in verschiedenen Funktionen im beruflichen Umfeld mit der Thematik Smart City und Smart Region. Angefangen bei der Bereitstellung von entsprechenden Produkten und Infrastruktur im Bereich IT-Services. Ebenso durch die…
23. Juli 2023

Buchempfehlung für die Sommerpause - #LinkedInNewsDACH

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

In der Sommerpause kann man auf LinkedIn persönliche Buchempfehlungen mit seinem Netzwerk teilen. Unter dem Hashtag #LinkedInNewsDACH wurde ich von Ben Hartlmaier nach meinem Tipp zum Thema "Tech und Digitalisierung" gefragt. Mein Buchtipp zum Thema…
06. Mai 2023

Wie wir in einer Smart City in Zukunft zusammen leben werden

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

In den letzten Jahren hat sich die Urbanisierung auf der ganzen Welt beschleunigt. Immer mehr Menschen ziehen in Städte, und es wird erwartet, dass im Jahr 2050 rund 68% der Weltbevölkerung in Städten leben werden.…
GreenIT-Strategie Schleswig-Holsteins: Nachhaltige Digitalisierung für die Zukunft

Die Digitalisierung verändert alle Bereiche unseres Lebens – von der Art, wie wir arbeiten, bis hin zur Art, wie wir kommunizieren. Mit dieser Entwicklung gehen jedoch auch steigende Umweltbelastungen durch CO₂-Emissionen und hohen Energieverbrauch einher. Das Land Schleswig-Holstein hat die Zeichen der Zeit erkannt und seine GreenIT-Strategie 2.0 entwickelt, die auf eine nachhaltige und umweltschonende Digitalisierung abzielt.

Dieser Blogbeitrag beleuchtet die wesentlichen Ziele, Maßnahmen und die Bedeutung dieser Strategie für die Zukunft des Landes.

Die Bedeutung der GreenIT-Strategie

GreenIT beschreibt den Einsatz von Technologien zur Verringerung negativer Umweltauswirkungen. Angesichts des Klimawandels gewinnt dieser Ansatz zunehmend an Bedeutung. Schleswig-Holstein möchte als Vorreiter auf diesem Gebiet agieren und durch seine Strategie langfristig CO₂-Emissionen einsparen sowie Ressourcen schonen. Die GreenIT-Strategie des Landes zielt darauf ab, nicht nur die eigene Verwaltung nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Unternehmen und Bürger zu motivieren, Teil dieses Wandels zu werden.

Ziele und Maßnahmen der GreenIT-Strategie Schleswig-Holsteins

Reduktion von CO₂-Emissionen und Energieverbrauch

Schleswig-Holstein möchte den CO₂-Fußabdruck durch energieeffizientere Rechenzentren und nachhaltigere Geräte minimieren. Ein wichtiger Schritt hierbei ist die Implementierung von Servern mit geringerem Energiebedarf und der vermehrte Einsatz von erneuerbaren Energien für die IT-Infrastruktur. Nach ersten Berechnungen können durch die vollständige Umsetzung aller Maßnahmen in den beiden Handlungsfeldern bis zu 2.400 MWh pro Jahr eingespart werden. Nach Hochrechnungen können so 25 Prozent des Verbrauchs der Landesliegenschaften eingespart werden - dies soll mit der Umsetzung von insgesamt 46 konkreten Maßnahmen erreicht werden.

Förderung von Digitalisierungslösungen mit hoher Energieeffizienz

Die Strategie sieht vor, dass neue digitale Lösungen bereits bei der Entwicklung auf Energieeffizienz hin optimiert werden. So soll gewährleistet werden, dass eingesetzte Technologien nicht nur leistungsfähig, sondern auch ressourcenschonend arbeiten.

Bewusstsein schaffen und Vorbildfunktion übernehmen

Das Land will sowohl in der Verwaltung als auch bei Bürgern und Unternehmen ein Bewusstsein für die Bedeutung einer GreenIT-Strategie schaffen. Hierzu gehören Schulungen, Workshops und Öffentlichkeitsarbeit, um die Prinzipien nachhaltiger Digitalisierung in der breiten Masse zu verankern.

Kreislaufwirtschaft und Recycling

Ein wichtiger Baustein ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft: Geräte sollen so lange wie möglich genutzt und anschließend umweltgerecht recycelt werden. Dies betrifft vor allem IT-Komponenten, die durch moderne Wartungs- und Upgrademöglichkeiten länger im Einsatz bleiben können.

Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung

Die Umsetzung der GreenIT-Strategie bringt auch einige Herausforderungen mit sich. Zum einen sind nachhaltige IT-Lösungen oft mit höheren Anfangsinvestitionen verbunden. Zum anderen erfordert die Umsetzung ein hohes Maß an Know-how und eine kontinuierliche Anpassung an neue Technologien. Die Chancen überwiegen jedoch deutlich: Die Einsparungen im Energieverbrauch und die geringere Umweltbelastung sind langfristig sowohl ökologisch als auch ökonomisch vorteilhaft.

Fazit

Die GreenIT-Strategie Schleswig-Holsteins ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer umweltschonenden Digitalisierung. Sie zeigt, dass moderne Technologie und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können, wenn eine sorgfältige Planung und bewusste Umsetzung stattfinden. Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen setzt das Land ein Zeichen und bietet ein Vorbild, dem andere folgen können.

Ausblick: Die Zukunft der GreenIT in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein plant, seine GreenIT-Strategie kontinuierlich weiterzuentwickeln und an technologische Fortschritte anzupassen. Zukünftig könnten noch smartere Technologien zum Einsatz kommen, wie etwa künstliche Intelligenz zur Optimierung des Energieverbrauchs. Zudem wird das Land bestrebt sein, weitere Partnerschaften mit Unternehmen und Forschungsinstitutionen einzugehen, um gemeinsam nachhaltige digitale Lösungen zu fördern.

Besonders vor dem Hintergrund der Digitalisierung in der Verwaltung (siehe Handbuch Digitalisierung der Verwaltung und auch bei der Umsetzung von Smart City Projekten (siehe IoT: Strategien, Usecases und Netzwerk in Schleswig-Holstein), wird sich der Energiebedarf anhand neuer Anforderungen und Anwendungen in den nächsten Jahren wachsen. Um so wichtiger ist hier, einen methodischen Ansatz zu entwickeln, der einen ökologischen Betrieb entsprechender Infrastrukturen als Grundlage hat. Die Green-IT-Strategie des Landes Schleswig-Holsteins kann einen wichtigen und nachhaltigen Schritt in diese Richtung machen.

Quellen und weiterführende Informationen: