moritz conjé
Projektmanagement
Kommunikation & Konzeption
T-Shaped Professional

Notizblog

Gesellschaft: Beiträge zu den Potenzialen neuer Technologien
und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Alltag.

29. August 2025

Michigan baut Drohnen-Testkorridor: M-Air angekündigt

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Die zunehmende Verdichtung von Städten und die wachsende Nachfrage nach schnellen Transportlösungen führen dazu, dass auch der Luftraum stärker in den Fokus rückt. Drohnen und elektrische Luftfahrzeuge gelten als ein möglicher Baustein zukünftiger Mobilität –…
29. August 2025

Bloomberg City Data Alliance wächst weiter – Datenkompetenz als Fundament smarter Städte

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Städte im Wandel: Daten als Grundlage moderner Verwaltung Städte weltweit stehen vor zunehmenden Herausforderungen: wachsende Bevölkerungszahlen, Klimawandel, Ressourcenknappheit und steigende Anforderungen an öffentliche Dienstleistungen. Um diese Aufgaben zu bewältigen, wird die Fähigkeit, Daten systematisch zu…
02. Juni 2025

Arbeitszeitmodelle im Wandel – zwischen Flexibilisierung und Leistungsdruck

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

1. Einleitung: Mehr als nur Stunden – Arbeitszeit im Wandel Hand aufs Herz, kaum etwas beeinflusst unser Leben so direkt wie unsere Arbeitszeit. Es geht nicht nur darum, wie viel Geld am Ende des Monats…
28. Mai 2025

Smart Workplaces in Städten – Wie Digitalisierung weiterhin die Arbeitskultur verändert

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Die Digitalisierung hat nicht nur unsere Städte, sondern auch unsere Arbeitskultur grundlegend verändert. Mit dem Aufkommen von Smart Workplaces verschmelzen physische und digitale Arbeitswelten, was neue Herausforderungen und Chancen für Unternehmen und Mitarbeitende mit sich…
28. Mai 2025

Bürgerbeteiligung neu gedacht – Das Projekt un:box cologne

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Warum Bürgerbeteiligung heute neu gedacht werden muss Viele Kommunen in Deutschland kennen die Herausforderung: Bürgerbeteiligung wird oftmals als langwieriger, bürokratischer Prozess empfunden. Dabei ist eine effektive Einbindung der Bürger entscheidend für die Akzeptanz und den…
24. Mai 2025

Homo Creator: Der schöpferische Mensch im Spiegel der Technik – Ein persönlicher Blick

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Einleitung: Technik als Ausdruck unseres Selbst Technik ist mehr als nur ein Werkzeug – sie ist der Spiegel unserer eigenen Kreativität und unseres Verständnisses von der Welt. Als „Homo Creator“ begreifen wir den Menschen als…
17. Mai 2025

Kommunalbefragung 2025 – Ergebnisse und Perspektiven

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Kommunalbefragung 2025 – Ergebnisse und Perspektiven Was deutsche Städte wirklich brauchen – Ergebnisse und Perspektiven der Kommunalbefragung 2025 Bis zum 11. April 2025 hatten deutsche Kommunen die Gelegenheit, ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Wünsche im Rahmen…
13. Mai 2025

„Smart City ist digitale Notwehr“ – Rückblick auf den 6. Kongress der Modellprojekte Smart Cities…

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Warum dieser Kongress zählt Am 6. und 7. Mai 2025 trafen sich gut 200 Vertreter-innen aus über 70 deutschen Kommunen im Munich Urban Colab, um darüber zu diskutieren, wie sich die Ergebnisse des Bundes-Förderprogramms „Modellprojekte…
21. Dezember 2024

Smart Cities und Stadtentwicklung: Potenziale von Datahubs und Connected Urban Twins

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Die bisherigen Beiträge haben die Grundlagen der Stadtentwicklung sowie die Rolle von Smart Cities im digitalen Zeitalter beleuchtet. Aufbauend auf diesen Konzepten widmen wir uns nun den technischen und strukturellen Elementen, die als Kern der…
21. Dezember 2024

Smart Cities und Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter

in Gesellschaft

von Moritz Conjé

Im vorherigen Beitrag haben wir die Grundlagen moderner Stadtentwicklung beleuchtet und dabei die Bedeutung der integrierten Stadtentwicklung hervorgehoben. Nun richten wir den Fokus das Konzept Smart Cities und den Einfluss auf Stadtentwicklung. Wie können digitale…

Die zunehmende Verdichtung von Städten und die wachsende Nachfrage nach schnellen Transportlösungen führen dazu, dass auch der Luftraum stärker in den Fokus rückt. Drohnen und elektrische Luftfahrzeuge gelten als ein möglicher Baustein zukünftiger Mobilität – sei es für Lieferdienste, Notfalltransporte oder neue Formen des Personenverkehrs. Damit solche Technologien sicher und effizient eingesetzt werden können, sind Testumgebungen notwendig, die den Betrieb im städtischen Kontext realistisch abbilden.

M-Air: Ein Testkorridor für die Luftmobilität der Zukunft

Im August 2025 hat der US-Bundesstaat Michigan ein neues Forschungsprojekt angekündigt: M-Air, einen 40 Meilen langen Drohnen-Testkorridor. Finanziert mit einer Million US-Dollar aus Landesmitteln und betrieben in Zusammenarbeit mit der University of Michigan, soll dieser Korridor die Entwicklung und Erprobung von Drohnen- und E-Luftmobilitätsanwendungen vorantreiben - University of Michigan News

Die Besonderheit von M-Air liegt in seinem Fokus auf Beyond Visual Line-of-Sight (BVLOS)-Flüge. Während die meisten Drohnentests bislang auf Sichtweite beschränkt waren, ermöglicht der Korridor eine realitätsnähere Erprobung von Anwendungen, die für den praktischen Einsatz entscheidend sind – beispielsweise Lieferungen über längere Distanzen.

Forschung und Infrastruktur im Zusammenspiel

Mit M-Air sollen verschiedene Fragen adressiert werden:

  • Technologie: Wie lassen sich Drohnen sicher in bestehende Luftraumstrukturen integrieren?
  • Infrastruktur: Welche Bodenstationen, Kommunikationsnetze und Ladepunkte sind erforderlich, um den Betrieb zuverlässig zu gestalten?
  • Regulierung: Welche Standards und Zulassungsverfahren braucht es, um den kommerziellen Betrieb zu ermöglichen?

Die Einbindung der University of Michigan stellt sicher, dass neben der Technikentwicklung auch wissenschaftliche Begleitforschung betrieben wird – etwa zu Sicherheit, gesellschaftlicher Akzeptanz oder ökologischen Auswirkungen.

Bedeutung für die Region Michigan

Für Michigan, das sich in den letzten Jahren als Standort für innovative Mobilitätsprojekte positioniert hat, ist M-Air ein weiterer Schritt, um die eigene Rolle als Testfeld für zukünftige Transportlösungen auszubauen. In Kombination mit bestehenden Programmen im Bereich der Automobil- und Batterietechnik kann die Region so ein umfassendes Innovationsökosystem etablieren.

Zudem eröffnet der Korridor lokalen Unternehmen und Start-ups die Möglichkeit, neue Anwendungen unter realen Bedingungen zu erproben – von Logistikdiensten bis hin zu medizinischen Transportlösungen.

Ausblick

Mit M-Air entsteht ein Modellprojekt, das über Michigan hinausstrahlen könnte. Wenn Drohnenlieferungen, autonome Lufttaxis oder neue Formen der Infrastrukturplanung Realität werden sollen, braucht es genau solche Testumgebungen. Der Korridor ist damit nicht nur ein Beitrag zur technologischen Entwicklung, sondern auch ein Schritt hin zu einer möglichen Integration von Luftmobilität in den Alltag zukünftiger Städte.

Zusammenfassung

Michigan hat mit M-Air einen Drohnen-Testkorridor angekündigt, der Forschung, Infrastruktur und Regulierung zusammenführt. Das Projekt ermöglicht realitätsnahe Tests von Drohnen außerhalb der Sichtweite und unterstützt damit die Weiterentwicklung urbaner Luftmobilität. Es zeigt, wie gezielte Investitionen in Testumgebungen den Weg für neue Verkehrstechnologien ebnen können.