moritz conjé
Projektmanagement
Kommunikation & Konzeption
T-Shaped Professional

Notizblog

Work-Life-Flow: Beiträge rund um Technik, Tools und Tipps
die mir bei der Organisation und Gestaltung meines Alltags helfen.

Kategorie
15. September 2023

Notion: Ebene 1 - Input / Second Brain Ansatz (Datenbanken)

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

Mein Notion-System besteht aus mehreren Datenbanken, die miteinander verbunden sind und einen Eintrag oder Input anhand der Statusänderung durch das System leiten. Nachfolgend beschreibe ich die zwei Hauptdatenbanken der ersten Ebene “Input und Kontext” des…
13. September 2023

Notion: 3 Ebenen - Input, Planung und Weiterverarbeitung, Output

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

Inspiriert von der PARA-Methode und dem Second-Brain-Ansatz von Tiago Forte hat sich mein Workflow in Notion zu einem kleinen und funktionalen Workflow entwickelt. So lassen sich Inhalte nun einfach in konkrete Aufgaben umwandeln. Einfache To-Dos…
10. September 2023

Notion: Vorteile von Datenbanken zur Wissens- und Aufgabenverwaltung

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

Notion ist mittlerweile mein Ort, an dem alle Informationsschnipsel landen, die mir im Alltag über den Weg laufen und mit denen ich mich später in einem anderen Kontext beschäftigen möchte. Mein System baut dabei auf…
01. September 2023

Betrieblicher Podcast: Technik und Aufnahme

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

Ich arbeite seit ein paar Jahren in Anstellungen, die die Herausforderung haben komplexe und oftmals technische Themen an Ihre Zielgruppe kommunizieren zu müssen. Die Zusammenhänge sind oftmals vielschichtig und wandeln sich schnell. Veränderungen und ein…
31. Juli 2023

Kindle / eBook: Notizen nachhaltig nutzen

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

Seit 2 Wochen besitze ich das Kindle Paperwhite und bereue es, nicht viel früher eines gekauft zu haben. Das Gerät hat mein Leseverhalten komplett verändert. Da ich momentan viele Fachbücher lese, hat sich die Erstellung…
23. Juli 2023

FTTH: Crimpen für eine optimale Verteilung in der Wohnung

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

Nach 7 Monaten Verzögerung wurde in der letzten Woche endlich die Glasfaserdose installiert und der Anschluss aktiviert. Der Glasfaserrouter mit Modem war zum Glück vor dem Termin geliefert worden, sodass ich den Anschluss endlich in…
17. Juli 2023

Kindle Paperwhite - Endlich alle eBooks zur Hand

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

Im Alltag habe ich die letzten Monate immer weniger Zeit zum Lesen gefunden. Auf dem Tablet, dem Handy und auch in der Notion-Datenbank “Bücher-die-ich-lesen-will” sammelten sich immer mehr interessante Bücher und Einträge. Auf meinen Schreibtisch…
16. Juli 2023

Notion - Infodatenbank: Übersicht Kurse, Websites und mehr

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

Ich nutze seit einigen Monaten Notion als mein persönliches Organisationssystem für den Alltag. Das Tool an sich ist schon sehr mächtig und zu Anfang kann es auch überfordert sein. Hier helfen viele Videos und Inhalte…
11. Juli 2023

Ablenkungsfreie Notizen - e-Ink-Tablet reMarkable 2

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

Als Scanner-Persönlichkeit nutze ich häufig handschriftliche Notizen, die ich analog erstellen um den aktuellen Gedanken schnell und unkompliziert zu notieren. Der große Nachteil dabei; eine Vielzahl von verstreuten Notizen in unterschiedlichen Formaten, diverse Gedanken und…
02. Juli 2023

Samsung Flow - Synergien geräteübergreifend nutzen

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

Ich nutze seit Jahren die Smartphones von Samsung, angefangen beim Samsung S3 im Jahr 2012. Ich mag die Vielfalt der Apps und die Anpassbarkeit des Systems. In den letzten Monaten haben sich weitere Geräte aus…

Mit dem Kalender von Google habe ich mich nie wohl gefühlt und ihn deswegen auch nicht im privaten Bereich genutzt. Und auch wenn ein analoger Taschenkalender durchaus Stil hat, fehlt mir eine Erinnerungsfunktion.

Also musste eine Alternative her, die ich auf dem eigenen Webspace einrichten konnte. Nach dem vergeblichen Versuch owncloud vor ein paar Jahren auf dem Server zu installieren, versuchte ich es dieses Mal mit dem Angebot von Nextcloud.

Installation und grundlegende Funktionen

Die Installation auf dem Webspace war schnell erledigt. Nach einer kurzen Einarbeitung in die Grundfunktionen und das User-Management machte das Tool auch optisch einen guten Eindruck. Die Apps für die Mobilgeräte waren ebenfalls schnell integriert und boten eine ansprechende Oberfläche für die alltägliche Nutzung.

Im System von Nextcloud können verschiedenen Accounts für Nutzer angelegt werden, ihnen Webspace und die Kalenderfunktion zugeordnet werden. Jeder Nutzer kann eigene Kalender anlegen und verwalten, sowie diese mit anderen Nutzern teilen. Die Bearbeitung eines Kalenders durch mehrere Nutzer ist somit problemlos möglich. Schnell war ein Gemeinschafts-und Familienkalender eingerichtet. Ein unverzichtbares Feature für die beabsichtigte Nutzung, um private und teils sensible Termine eintragen zu können, ohne auf die Ressourcen eines großen Netzwerkes und dessen Cloudlösung zurückgreifen zu müssen.

Warten lohnt sich, manchmal...

Kurzzeitig stieß ich auf ein Problem beim teilen eines Kalenders unter den eingerichteten Nutzern; der Dialog (das Popup-Fenster) zum teilen des Kalenders wurde im Backend von Nextcloud zwar geöffnet und ich konnte eine Eingabe vornehmen; das Nutzerkonto zum teilen wurde mir aber nicht angezeigt. Eine Verknüpfung zur gemeinsamen Nutzung war damit nicht möglich. Die Überprüfung der Rechte im System und der angelegten Nutzer brachte keine Lösung. Alles war korrekt angelegt. Selbst das Forum konnte nicht helfen.

Die Lösung brachte der Zufall - und etwas Geduld: bei einem erneuten Versuch den Nutzer zu verknüpfen, wechselte ich den Blick vom Rechner auf das Handy. Dadurch wurde die Eingabe des Nutzernamens weiter bearbeitet. Nach 30 Sekunden tauchte auf dem Bildschirm des Rechners endlich der Nutzer im Suchfeld auf und ich konnte diesen verknüpfen. Die Verarbeitung der Suchanfrage hatte einfach (sehr) lange gedauert; mittlerweile tauchen die Nutzer bei der Eingabe in Suchfeldern zeitnahe auf. Geduld zahlt sich manchmal aus ;-).

Integration des Kalenders auf Mobilgeräte

Die Integration auf dem Samsung Smartphone erfolgt über die App CalDAV-Sync. In dieser werden die Nutzerdaten und die Adresse des Cloud-Dienstes eingetragen. Danach sind die Kalender in der normalen Kalender-App des Handys verfügbar. In der App können auch die Synchronisierungsintervalle eingestellt werden, sowie die Zeiträume der zukünftigen und zurückliegenden Termine.

Neben Terminen nutze ich separate Kalender zur Dokumentation von Sporteinheiten bzw. Tagesprotokollen. Diese werden am Ende des Tages oder nach der Aktivität eingetragen. So hat man eine (ehrliche) Dokumentation über seine Tätigkeiten.

Update Nov. 2022: nach einem größeren Android-Update und ausbleibenden Updates der App CalDav-Sync, nutze ich mittlerweile die App DAVx5. Diese bietet ebenfalls alle Synchronisierungsfunktionen von Kalendern, Kontakten und Notizen. Ich nutze lediglich die Kalenderfunktion.

Integration des Kalenders in Outlook

Die Integration in Outlook war über die einfache Einrichtung per IMAP-Konto möglich. Hier wurden einfach die Anmeldedaten der Nextcloud und der Serverinformation des Webhostings eingetragen.

Weitere Services im Webhosting

Neben dem Kalender nutze ich die Nextcloud als Speicherort für ein automatisiertes tägliches Backup meines Handys (Fotos und individuelle Dateiordner).