moritz conjé
Projektmanagement
Kommunikation & Konzeption
T-Shaped Professional

Notizblog

Work-Life-Flow: Beiträge rund um Technik, Tools und Tipps
die mir bei der Organisation und Gestaltung meines Alltags helfen.

Kategorie
29. April 2023

Neuer Co-Autor: NotionAI

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

ChatGPT war die letzten Wochen ein omnipräsentes Thema in allen Medien. Aus Interesse an den technischen Möglichkeiten von KI und durch die unkomplizierte Integration einer KI-Assistenz in Notion, lasse ich mich in Zukunft bei der…
11. April 2023

Umsetzung des Second Brain Ansatzes mit Notion für meinen Alltag

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

Einleitung In der heutigen Welt ist es unerlässlich, Informationen schnell und einfach zu organisieren und abzurufen. Der "Second Brain Approach" ist eine Methode, um Informationen digital zu sammeln und zu strukturieren. In diesem Blogbeitrag beschreibe…
03. Februar 2023

Mit dem Second Brain Approach zu mehr Ruhe

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

Auf der Suche nach einem System zur Selbstorganisation bin ich im Verlauf der Recherche auf den “Second-Brain-Approach” von Tiago Forte (fortelabs.com/blog) gestoßen. Dieser Ansatz bietet mir grundlegend die Funktionen, welche ich suchte.
16. Januar 2023

Organisationstool für den Alltag

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

In den letzten Jahren, während des Studiums und auch im Berufsalltag waren Notizbücher meine ständigen Begleiter. Sie waren schnell zur Hand und ich konnte mir kurze Notizen machen oder eine kleine Skizze anfertigen; außerdem mochte…
05. Januar 2023

Tablet im privaten Alltag - sinnvoll oder Overkill?

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

Mitte 2022 habe ich mich entschieden ein Tablet zu kaufen um zu sehen, ob mir das Gerät im Alltag einen Mehrwert bei den täglichen Aufgaben bringen würde. Ich hatte vor Jahren bereits ein iPad besessen,…
24. August 2022

Audio-Setup im Homeoffice (Reaktivierung Equipment)

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

Wir befinden uns weiter mitten im Hoch der großen C-Pandemie und Homeoffice ist ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Das heißt auch, dass der Kontakt zu Kollegen, Vorgesetzten und Projektpartnern weiterhin überwiegend per Videokonferenz stattfindet. Um…
23. August 2022

Webcam-Setup im Homeoffice (mit Freizeitaspekten)

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

Nach zwei Jahren Homeoffice ist die Einrichtung des Arbeitsplatzes zu Hause immer wieder ein Thema und erfährt stetig kleine Updates. Besonders die Webcam stand zuletzt im Fokus. Der Markt der "Streaming-Cameras" hat die letzten Monate…
17. März 2022

Nextcloud: Kalenderfunktion nutzen

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

Mit dem Kalender von Google habe ich mich nie wohl gefühlt und ihn deswegen auch nicht im privaten Bereich genutzt. Und auch wenn ein analoger Taschenkalender durchaus Stil hat, fehlt mir eine Erinnerungsfunktion. Also musste…
16. Dezember 2021

Websitetool: Joomla (+ Extensions)

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

Joomla begleitet mich seit 2008 und Version 1.5, die Zeiten von Mambo habe ich also nicht mehr wirklich miterlebt. Ich muss zugeben, zu Anfang war es kein Vergnügen sich in Joomla einzuarbeiten. Ich hatte während…

Mitte 2022 habe ich mich entschieden ein Tablet zu kaufen um zu sehen, ob mir das Gerät im Alltag einen Mehrwert bei den täglichen Aufgaben bringen würde. Ich hatte vor Jahren bereits ein iPad besessen, dessen Software war aber nicht mehr mit aktuellen Apps und ebenfalls nicht mit der Windows/Android-Umgebung kompatible, die ich mittlerweile verwendete.

Als das Samsung Tab S6 lite im Angebot war, nutzte ich die Chance und kaufte mir ein Gerät; es war nicht zu teuer und hatte die richtige Größe, um es im Alltag auszuprobieren. Ich merkte schnell, dass ich das Tablet für viele Aufgaben im täglichen Verlauf verwendete.

Dabei konnte es genau die Lücke zwischen Handy und Laptop schließen.

Wo ein Handy zu klein und umständlich zu bediene war, bot der Bildschirm des Tablets genug Platz, um die Anwendung gut bedienen zu können. Die Eingabe per Stift mit Schrifterkennung ermöglicht eine intuitive Bedienung und die schnelle Eingabe von Notizen und Ideen. Auch Skizzen und Schaubilder ließen sich so gut und im gewohnten Handling erstellen. Das Tablet ist dabei leistungsstärker als das Smartphone und bieten mir daher bessere Möglichkeiten für die produktive Arbeit.

Gegenüber dem Laptop ist das Tablet schnell einsatzbereit und aktiviert, das System und die Apps starten zügig und zuverlässig. Wenn ich an längeren Texten arbeite, sind Tastatur und Maus per Blutooth schnell angeschlossen und bieten ein optimales Eingabeerlerbnis.

Etabliert und Potenzial erkannt - Upgrade

Während der intensiven und kurzen Testphase hat sich die Nutzung des Tablets bereits im Alltag etabliert. Die Schwächen des Modells führten schnell zu einem Upgrade in eine neueres Modell - dem Tab S8 Ultra.

Hier kann nun per DeX-Mode ein zusätzlicher Monitor verwendet werden, auf dem die Anwendungen laufen könnten, während die Touchfunktion des Tablets erhalten bleibt. Diese Funktion lässt die Grenzen zum Laptop/Convertable weiter verschwimmen. Der größte Vorteil ist die absolute Lautlosigkeit des Geräts, kein Lüfter springt an und keine Festplatte klackert.

Natürlich ist das Gerät auch optimal für die abendliche Unterhaltung geeignet und bietet sich zum Konsum von Serien, Filmen und auch Spielen (Cloud-Streaming und Emulation) an. Dies hat dazu geführt, dass ein weiteres Gerät in den Fokus der Aufmerksamkeit geraten ist, der Smart TV; wie lange er seine Funktion noch rechtfertigen kann, bleibt abzuwarten ;-)

Samsungs System Synergien

Ein weiterer großer Vorteil sind die Synergien innerhalb des Samsung-Systems mit Tablet - Smartphone und Windowsrechner.

So lässt sich das Tablet als Zweitmonitor am Latop / Rechner nutzen (Screensharing/SuperDisplay) und erhält dabei seine Touch-Funktion. Somit kann ich das Gerät als Grafiktablet mit Photoshop verwenden.

Per Samsung Flow lassen sich außerdem Dateien einfach zwischen allen Geräten versenden. Der größte Vorteil ist dabei, dass auch die Zwischenablage geteilt werden kann. Zum Beispiel steht markierter und kopierter Text vom Handy auch direkt auf dem Tablet und Windowsrechner zur Verfügung. Dies ist besonders praktisch, wenn man die Texterkennung der Smartphone-Kamera nutzt. Beim Lesen von Büchern können so längere Zitate einfach per Handy abfotografiert werden, in der App durch Schrifterkennung in markierbaren Text umgewandelt werden und per Strg-C auf allen Geräten geteilt werden. Gerade beim lesen von Fachbücher, hat mir dies die Erstellung von Notizen stark erleichtert.

Fazit

Zusammengefasst ist das Tablet im Alltag mittlerweile mein ständiger mobiler Begleiter; es ist schnell zur Hand bietet eine sehr intuitive Bedienung und lässt sich schnell für aufwendigere Eingaben durch externe Hardware erweitern. Die intensive und produktive Nutzung geht dabei Hand in Hand mit der Etablierung eines persönlichen “Projektmanagement”-Tools, zur Strukturierung der täglichen Aufgaben, vielfältiger Freizeitprojekte und Hobbies sowie der Familienorganisation. Hier geht es zum ersten Teil auf dem Weg zum privaten Organisationstool.

Nutzung Samsung Synergien & WIN10 Umfeld

  • sehr gut Kompatibilität mit Win10-Rechnern
  • als Zweitmonitor geeignet (modelabhängig)
  • als Zeichen- / Schrifttablet geeignet (modelabhängig)
  • Samsung Flow: einfaches kopieren von Dateien, Texten, der Zwischenablage zwischen den Geräten

Schnelle Nutzung und Eingaben

  • gute Handschrifterkennung (bei Bedarf Umwandlung in Text)
  • sehr guter Stift (S Pen)
  • DeX Mode: Tablet kann mit Tastatur und Maus (ggf. weiterer Peripherie) an einem Monitor als "Laptop” verwendet werden.

Größte Einschränkung

  • bisher nur Nutzung von Apps, keine dedizierte Software installierbar (keine *.exe), da weiterhin Android als OS läuft. Die ONE UI 5.0 ist aber bereits sehr gut angepasst