Mein Notion-System besteht aus mehreren Datenbanken, die miteinander verbunden sind und einen Eintrag oder Input anhand der Statusänderung durch das System leiten.
Nachfolgend beschreibe ich die zwei Hauptdatenbanken der ersten Ebene “Input und Kontext” des Systems.
“Input Notes” zur Speicherung von “Lesezeichen”
Das Herzstück für alle interessanten Beiträge, Ideen und Notizen ist eine Datenbank mit dem Namen “Input Notes”.
Hier speichere ich die Einträge direkt in der DB. Dies erfolgt am Rechner per Chrome Browser Plug-In (Notion Webclipper), über das Kontextmenü der jeweiligen App (YouTube etc.) oder über einen Button auf dem Hauptscreen meines Handys.
In der “Input DB” landen somit alle Weblinks (Artikel, Interviews, Beiträge etc.), YouTube-Videos, PDFs, Fotos, Reels (TikTok, Instagram…), Podcasts (Episoden) und weitere Inhalte.
In der Datenbank werden verschiedene Attribute des Eintrags automatisch in Spalten gespeichert.
Dies sind unter anderem:
- der Titel (Name der Website, des Artikels, des Videos)
- die URL des Eintrags
- Gespeichert am
Außerdem wird der Inhalt des Eintrages im Hauptbereich des Eintrags gescraped (bei Artikeln Text und Bilder etc.) und steht somit auch später noch zur Verfügung. YouTube Videos werden entsprechend eingebettet.
Händisch kann außerdem eine Datei angehangen werden (Foto vom Handy o.ä.)
Neben den automatisierten Attributen, kann der Eintrag auch vorqualifiziert werden, was für den weiteren Ablauf und die Nutzung notwendig ist.
Dazu stehen folgende Spalten zur Verfügung:
- Notiz: hier kann der aktuelle Gedanke zum Eintrag kurz notiert und der Kontext gespeichert werden
- Tags: der Eintrag wird einer oder mehreren Kategorien zugeordnet, die sich an den Fokusfeldern des Folgesystems orientieren und später eine einfache Filterung je Fokusthema zulassen.
- Favorit: ein Beitrag kann als Favorit markiert werden und wird anhand einer Sortierregel im oberen Bereich der Datenbank gehalten oder es kann anhand des Attributs gefiltert werden.
- Reminder: es kann ein Reminder (Datum / Uhrzeit) eingerichtet werden, der den Eintrag zur Wiedervorlage markiert. Häufig lasse ich mir Einträge am Samstag- oder Sonntagmorgen zur Weiterverarbeitung erneut vorlegen.
- Archiv: ist ein Eintrag weiterverarbeitet worden, kann der Eintrag ins Archiv verschoben werden. Er wird dann aus der Hauptansicht ausgeblendet, steht aber in der Archiv-Ansicht zur Verfügung und bleibt im System bestehen.
“Bücher DB” zur Speicherung von Notizen
Die zweite große Datenbank ist die “Bücher DB” in der zum einen die Bücher gespeichert sind, die ich noch lesen möchte. Außerdem werden in ihr aber auch die Notizen zu den Büchern und Kapiteln gespeichert und auch einem Fokusfeld zugeordnet.
Die Datenbank wird durch verschiedene Inputs gespeist:
- Eingabe von Notizen per Tastatur am Rechner oder Stift per Tablet
- im Kindle markierte Textstellen / Abschnitte und entsprechenden Notizen werden direkt über read.amazon.com/notebook oder readwise.io/bookcision in das System übertragen. Siehe auch diesen Beitrag.
- handschriftliche Notizen vom reMarkable 2 werden einfach in Text umgewandelt, per Mail an eine Empfängeradresse geschickt und von dort per Copy/Paste übertragen werden.