moritz conjé
Projektmanagement
Kommunikation & Konzeption
T-Shaped Professional

Notizblog

Work-Life-Flow: Beiträge rund um Technik, Tools und Tipps
die mir bei der Organisation und Gestaltung meines Alltags helfen.

Kategorie
29. April 2023

Neuer Co-Autor: NotionAI

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

ChatGPT war die letzten Wochen ein omnipräsentes Thema in allen Medien. Aus Interesse an den technischen Möglichkeiten von KI und durch die unkomplizierte Integration einer KI-Assistenz in Notion, lasse ich mich in Zukunft bei der…
11. April 2023

Umsetzung des Second Brain Ansatzes mit Notion für meinen Alltag

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

Einleitung In der heutigen Welt ist es unerlässlich, Informationen schnell und einfach zu organisieren und abzurufen. Der "Second Brain Approach" ist eine Methode, um Informationen digital zu sammeln und zu strukturieren. In diesem Blogbeitrag beschreibe…
03. Februar 2023

Mit dem Second Brain Approach zu mehr Ruhe

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

Auf der Suche nach einem System zur Selbstorganisation bin ich im Verlauf der Recherche auf den “Second-Brain-Approach” von Tiago Forte (fortelabs.com/blog) gestoßen. Dieser Ansatz bietet mir grundlegend die Funktionen, welche ich suchte.
16. Januar 2023

Organisationstool für den Alltag

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

In den letzten Jahren, während des Studiums und auch im Berufsalltag waren Notizbücher meine ständigen Begleiter. Sie waren schnell zur Hand und ich konnte mir kurze Notizen machen oder eine kleine Skizze anfertigen; außerdem mochte…
05. Januar 2023

Tablet im privaten Alltag - sinnvoll oder Overkill?

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

Mitte 2022 habe ich mich entschieden ein Tablet zu kaufen um zu sehen, ob mir das Gerät im Alltag einen Mehrwert bei den täglichen Aufgaben bringen würde. Ich hatte vor Jahren bereits ein iPad besessen,…
24. August 2022

Audio-Setup im Homeoffice (Reaktivierung Equipment)

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

Wir befinden uns weiter mitten im Hoch der großen C-Pandemie und Homeoffice ist ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Das heißt auch, dass der Kontakt zu Kollegen, Vorgesetzten und Projektpartnern weiterhin überwiegend per Videokonferenz stattfindet. Um…
23. August 2022

Webcam-Setup im Homeoffice (mit Freizeitaspekten)

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

Nach zwei Jahren Homeoffice ist die Einrichtung des Arbeitsplatzes zu Hause immer wieder ein Thema und erfährt stetig kleine Updates. Besonders die Webcam stand zuletzt im Fokus. Der Markt der "Streaming-Cameras" hat die letzten Monate…
17. März 2022

Nextcloud: Kalenderfunktion nutzen

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

Mit dem Kalender von Google habe ich mich nie wohl gefühlt und ihn deswegen auch nicht im privaten Bereich genutzt. Und auch wenn ein analoger Taschenkalender durchaus Stil hat, fehlt mir eine Erinnerungsfunktion. Also musste…
16. Dezember 2021

Websitetool: Joomla (+ Extensions)

in Work-Life-Flow

von Moritz Conjé

Joomla begleitet mich seit 2008 und Version 1.5, die Zeiten von Mambo habe ich also nicht mehr wirklich miterlebt. Ich muss zugeben, zu Anfang war es kein Vergnügen sich in Joomla einzuarbeiten. Ich hatte während…

Wir befinden uns weiter mitten im Hoch der großen C-Pandemie und Homeoffice ist ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Das heißt auch, dass der Kontakt zu Kollegen, Vorgesetzten und Projektpartnern weiterhin überwiegend per Videokonferenz stattfindet.

Um die Kommunikation optimal zu gestalten, ist das Audiosignal noch vor dem Videosignal von besonderer Bedeutung. Eine gute Verständlichkeit und ein klares Audiosignal während Videokonferenzen machen die Zusammenarbeit deutlich effektiver und steigern die Produktivität.

Zu Beginn der Homeofficepflicht hatte ich zum Glück vieles bereits zur Hand und konnte mein altes Audio-Equipment, das im Keller lagerte, wieder aufbauen. Im Verlauf sollten einzelne Komponenten ergänzt oder ersetzt werden. Hier zeigte sich, wer günstig kauft, kauft zweimal (ehe man wirklich zufrieden ist ;-)).

Reaktivierung von altem Equipment

Von einem früheren Hobby hatte ich verschiedene Audio-Komponenten im Keller liegen. Dazu gehörte ein Rode NT2A Kondensatormikrofon, ein UR12 Steinberg Audio-Interface und entsprechende Audiokabel (XLR, Klinke etc.).

Das Rode NT2A fand seinen Platz am neu angeschafften Compass Mikrofonschwenkarm von Blue. Zwei andere Mikrofonarme hatten sich als zu instabil oder einfach zu unpraktisch erwiesen; entweder konnten sie das Gewicht des Mikrofons nicht zuverlässig halten, oder sie liesen sich nicht korrekt einstellen, weil Reichweite oder Mobilität begrenzt waren. Mit dem Model Compass lässt sich das Mikrofon am Rande des Schreibtisches platzieren, wenn es nicht genutzt wird. Durch den langen und flexiblen Schwenkarm stört es auch während der Verwendung weder Tastatur noch Bildschirme. Der Rechner lässt sich ohne Einschränkung nutzen.

Beim Steinberg Audiointerface zeigten sich schnell Schwächen und Probleme. Es traten häufig Audiofehler auf oder es fiel komplett aus. Es wurde deswegen durch ein Focusride Scarlett 2i2 ersetzt. Dies läuft bis heute stabil und liefert zuverlässig klaren Klang.

Neugier auf Technik: auch in Optik wird investiert

Nachdem das Audiosignal optimiert war, war meine Neugier zur weiteren technischen Gestaltung des Arbeitsplatzes geweckt. Das Videosignal ist nicht auf die im Laptop verbaute Webcam oder eine externe USB-Kamera beschränkt. Wie man sich gut am Equipment von YouTubern und ihrem Streaming Setup orientieren kann und dabei ggf. noch ein neues Hobby für sich entdeckt, lest ihr in meinem Beitrag zur Nutzung einer APSC Kamera und Capture-Card.